Weihnachtsaktion

Verkabelung gelöst.
Fixpod in Aktion.

Fixpod vs. Standard
& Fixpod in der Praxis
Verkauf.
Neuigkeiten.
Expertenmeinung.

Einfache Montage
Wir durften Installationen mit dem eingebauten Fixpod realisieren. Gegenüber bisherigen Leitungsinstallationen konnten die Leitungen ohne Problem eingezogen werden. Toleranzen bei den Übergängen werden durch die Trichterform sehr gut ausgeglichen. Durch den direkten Fixpod-Übergang gibt es auch keine Schlaufenbildung, dies ist eine erhebliche Erleichterung bei der Montage und Installation.
Michael Messerli,
Projektleiter, Züri Elektro AG

Technik von Morgen
Die Fixpod Anschlussverbindungen der integrierten Elektro-Leerrohre sind eine enorme Erleichterung in der Fertigung der Holz-Ständerwände und bei deren späteren Montage. Im Modulzusammenbau haben wir durch den Einsatz des Fixpod eine stark spürbare Vereinfachung, denn ein punktgenaues Einfädeln der Leerrohre entfällt komplett. Revisionsöffnungen und Nacharbeit sind nicht mehr erforderlich. Der Produktionsprozess und Projektablauf auf der Baustelle konnte so sichtbar optimiert und die Ausführungsqualität gesteigert werden.
Ohne das Einfädeln der Elektro-Leerrohre, wird weiterhin das Risiko für Verletzungen der Monteure verringert und somit der Arbeitsschutz verbessert. Auch in ökologischer Hinsicht leisten wir mit Hilfe des Fixpod, durch die Verschnittreduktion bei den Elektro-Leerohren von bisher Ø10% auf unter 1%, einen wesentlichen Beitrag im nachhaltigen Umgang mit den vorhandenen Ressourcen.
Christian Rungger,
Geschäftsführer Systembau, Kifa AG
Der Erfinder.

Die Entstehung des Fixpod
Ich heisse Sascha Müller und bin der Erfinder des Fixpod. Mit dem Fixpod habe ich ein Verbindungselement entwickelt, das nachhaltig, innovativ und effizient ist, und im Installationsbereich von Holzelementen und Modulen eingesetzt werden kann.
Von klein auf fand ich den Werkstoff Holz immer sehr beeindruckend, woraus auch eine Ausbildung zum Schreiner resultierte. Dem natürlichen Werkstoff bin ich nun seit über 25 Jahren verbunden und seit einigen Jahren in einem grossen Holzbauunternehmen im Bereich Element + Modulbau im Vertrieb und Projektmanagement tätig. Mein persönliches Anliegen sind Abläufe und Prozesse so effizient und einfach wie möglich zu gestalten. Dadurch entstand auch die Idee des Fixpod.
Trotz der hohen Vorfertigungsmöglichkeit im Holzbau ist das Thema Zeit immer ein sehr wichtiger Aspekt. Im Allgemeinen haben Nachhaltigkeit und Effizienz in der Realisierung ebenfalls einen sehr grossen Stellenwert erlangt.
In Bezug auf die Zeit werden im Holzbau die einzelnen Elemente schon inkl. sämtlicher Vorinstallation vorgefertigt und beim Zusammenbau mit den überstehenden Installationsrohren in einem Revisionsdeckel mühsam zusammengekoppelt.
Die Nachhaltigkeit ist durch den Werkstoff Holz schon sehr positiv, um dies noch weiter zu steigern gibt es noch Möglichkeiten in der Verschnitt- Optimierung bei den Installationsleitungen.
In der Produktion sollte der Ablauf so reibungslos und effizient wie möglich realisiert werden.
Also daher: Wieso kompliziert, wenn es auch einfach geht?
Um diese drei Haupt- und weitere Grundanforderungen verbessern zu können, muss in Zukunft nur der Fixpod eingesetzt werden.
Unser Team.
Haben Sie Fragen?
→ Kontaktformular
Unterlagen gesucht?